
Bei der sogenannten Innenzahnradpumpe wird das Ritzel – auch als Läuferrad bezeichnet – von der Antriebswelle des Motors angetrieben. Durch das Eingreifen der Zähne in das Außenzahnrad dreht sich dieses mit.
Bei der Rotation werden Zahnlücken frei, der Verdrängerraum vergrößert und dadurch Medium angesaugt (Abb. 1).
Das Medium wird in den Zahnlücken zur Druckseite transportiert. Die Sichel dient dabei zur Abdichtung zwischen Saug- und Druckraum (Abb. 2).
Beim Eintreten des Zahns in die Zahnlücke wird der Verdränger-raum verkleinert und das Medium zum Pumpenausgang verdrängt (Abb. 3).